So entsteht ein Lab Grown Diamant – Schritt für Schritt erklärt

💎 So entsteht ein Lab Grown Diamant – Schritt für Schritt erklärt

Lab Grown Diamanten sehen nicht nur aus wie natürliche Diamanten – sie sind es auch. Der Unterschied liegt einzig in der Herkunft: Statt unter der Erde entstehen sie kontrolliert im Labor. Doch wie funktioniert dieser Prozess genau?

Hier zeigen wir dir die faszinierenden Schritte von der Entstehung bis zum fertigen Schmuckstein.


🔬 1. Der Diamant-Samen – der Ursprung

Alles beginnt mit einem sogenannten Diamant-Samen: ein winziges, meist natürliches Diamantstück. Es dient als Ausgangspunkt für das Wachstum eines neuen Diamanten – ähnlich wie ein Kristall, der sich Schicht für Schicht aufbaut.


🔥 2. Wachstumsprozess im Labor

Es gibt zwei gängige Methoden zur Herstellung:

a) HPHT – High Pressure High Temperature

Dabei wird der Samen extremen Bedingungen ausgesetzt:

  • Druck wie im Erdinneren (über 5 GPa)

  • Temperaturen über 1.300 °C
    So kristallisiert Kohlenstoff rund um den Samen – ein echter Diamant entsteht.

b) CVD – Chemical Vapor Deposition

Ein moderneres Verfahren:

  • Der Samen wird in eine Vakuumkammer gelegt

  • Eine Gas-Mischung (meist Methan) wird erhitzt

  • Kohlenstoffatome lösen sich aus dem Gas und setzen sich in Schichten auf dem Samen ab

Dieses Verfahren ermöglicht eine exakte Kontrolle von Farbe, Reinheit und Wachstum – ideal für hochwertige Schmucksteine.


🧊 3. Abkühlung & Rohdiamant

Nach dem Wachstum wird der Rohdiamant langsam abgekühlt. Er sieht nun aus wie ein natürlicher Rohstein: trüb, kantig, ungeschliffen. Doch im Inneren steckt bereits das volle Potenzial.


🔪 4. Schleifen & Polieren

Nun beginnt die Feinarbeit:
Experten schleifen den Stein in die gewünschte Form – z. B. Oval, Princess, Emerald oder Herzschliff. Anschließend wird er auf Hochglanz poliert. Jeder Schliff beeinflusst die Brillanz und das Lichtspiel.


🧾 5. Prüfung & Zertifizierung

Jeder hochwertige Lab Grown Diamant wird von unabhängigen Instituten wie IGI oder GIA geprüft. Dabei werden Kriterien wie:

  • Karatgewicht

  • Farbe (z. B. D)

  • Reinheit (z. B. VVS1/VVS2)

  • Schliffqualität

analysiert und in einem Zertifikat dokumentiert – für maximale Transparenz und Vertrauen.


✅ Fazit: Technologie trifft Natur

Lab Grown Diamanten entstehen mit wissenschaftlicher Präzision, stehen natürlichen Steinen jedoch in nichts nach. Sie sind:

  • Echtheit geprüft

  • Chemisch identisch

  • Nachhaltig produziert

  • Visuell brillant

Ein faszinierender Beweis dafür, wie Technik und Ethik heute modernen Luxus neu definieren.


🔍 Neugierig geworden? Entdecke bei SØHO Diamonds zertifizierte Lab Grown Ringe in atemberaubenden Designs – nachhaltig, fair & transparent.